Schmalspurbahn
Rasender Roland
Putbus - Binz - Göhren
--- Rügensche Bäderbahn ----
Rasender Roland
Putbus - Binz - Göhren
--- Rügensche Bäderbahn ----
Eine Fahrt mit der Schmalspurbahn Rasender Roland

Lokschuppen und Werkstatt

99 4633 und 99 4632 in Putbus

Schon seit 1895 existiert diese Kleinbahn. Es gab auf Rügen noch andere Strecken, aber die von Putbus nach Göhren war die wirtschaftsliche und wurde weiter ausgebaut. So gab es bis 1910 viele Erweiterungen und auch neue Fahrzeuge. Mit Beginn des 1. Weltkriegs 1914 endete zunächst die Blütezeit der Bahn. Diese konnte aber bis Kriegsende 1918 gerettet werden. Während der Nazidiktatur wurde die Schmalspurbahn zu Eigentum des Staates. Ab 1949 berieb die Deutsche Reichsbahn die Bahn. Ab 1952 kamen Loks und Wagen sächsischen Ursprungs dazu. Da zu DDR Zeiten ein regelrechter "Massentourismus" an die Ostsee einsetzte, war das Überleben der Rügenschen Kleinbahn garantiert. Sie wurde sogar in die Liste der zu erhaltenden Schmalspurbahnen der DDR aufgenommen. Doch für 1976 war die Einstellung des Betriebes geplant. Dies konnte aber durch Eisenbahner und Eisenbahnfreunde verhindert werden.
Ab 1996 wurde die Bahn privatisiert. Seit 2008 fährt sie unter der Leitung der Pressnitztalbahn GmbH Jöhstadt. Dadurch ist die Zukunft dieses Kleinods gesichert und viele Menschen werden noch Freude an ihr haben.

Rasender Roland bei Serams






Hp Phillipshagen und bei Sellin


Begeben wir uns nun auf eine Fahrt mit dem
Rasenden Roland
Die Stecke beginnt in Putbus und führt über Binz, Sellin
und Baabe nach Göhren. Dazwischen gibt es noch einige Bedarfshalte.
Nachdem wir uns Putbus - die "Weiße Stadt" - angesehen und unter anderem den Circus und den Schlosspark bewundert haben, laufen wir zum Bahnhof, der restauriert wurde und in altem Glanz erstrahlt. Hier beobachten wir zunächst wie die Loks und Fahrzeuge gewartet werden.
Nun geht es aber los und unsere gemütliche Fahrt beginnt. Als erstes erreichen wir Beuchow, ein kleines verschlafenes Dorf ohne Trubel. Für Ruhesuchende gibt es hier Ferienwohnungen und Ferienhäuser. Durch die Haltestelle des Zuges erreicht man die Seebäder schnell.
Weiter geht es zum nächsten kleinen Ort - Posewald. Hier besichtigen wir das Gutshaus, welches einmal im Besitz derer von Putbus war und instandgesetzt wird. Ein kleiner Park mit einer Teichanlage lädt zum Spaziergang ein.
In Seelvitz, unserem nächsten Halt, bietet der ehemalige Gutshof Ferienunterkünfte. Auch in Serams gibt es Unterkünfte, um einen ruhigen Urlaub zu verbringen. Wir fahren weiter und bewundern die Landschaft mit blühenden Wiesen und weidenden Kühen und erreichen das Ostseebad Binz.
Der Bahnhof Binz Ost wurde 2003/2004 restauriert. In Ihm befinden sich die Touristinfo, ein Fahradverleih, die Fahrkartenausgabe und das Museum Binz. Alle Hungrigen lädt das Restaurant "Rasender Roland" ein. Haben Sie schon einmal Gerichte wie "Prellbock", "Schranke" oder "Schlafwagen gegessen? Was sich dahinter verbirgt, probieren Sie es selbst. Frisch gestärkt bummeln wir durch Binz. Auch eine Wanderung um den Schmachter See bietet sich an.
Wenn wir nun weiterfahren erreichen wir bald den Granitzwald. Dieser beeindruckt mit herrlichem Buchenbestand und lädt geradezu zum Wandern ein. An der Station "Jagdschloß" steigen wir aus und laufen zum Schloß, welches auf dem 109 Meter hohen Tempelberg steht. Unbedingt besteigen sollte man den Turm des Jagdschlosses Granitz. Vor allem bei klarem Wetter ist ein Blick über die Insel Rügen garantiert. Wer jetzt hungrig ist, kehrt ins Wirtshaus "Alte Brennerei" ein, um zünftig zu speisen. Doch unsere Fahrt geht weiter und wir erreichen Garftitz, einen kleinen Ort in der Nähe des Jagdschlosses. Geht man hier auf Wanderschaft, kann man Großstein- und Hügelgräber besichtigen.
Über Sellin West gelangen wir nun nach Sellin Ost. Hier bummeln wir durch das schöne Seebad und bewundern die Bäderarchitektur. Am Meer angekommen führt eine steile Treppe zum Strand und zur Seebrücke. Wer nicht so gut zu Fuß ist benutzt den Fahrstuhl.
Doch für uns geht es ins nächste Ostseebad - nach Baabe. Wir fahren durch die wunderschöne Natur der "Baaber Heide", die natürlich auch zum Wandern einlädt. Neu ist das "Baaber Bollwerk". Hier befindet sich eine Anlegestelle für Ausflugsdampfer. Mit dem Kombiticket "Wasser und Dampf" fährt man mit dem Schiff bis Lauterbach/Putbus und dann weiter mit dem "Rasenden Roland"
Bald sitzen wir wieder im Zug und erreichen Philippshagen. Leider verfällt hier das ehemals schöne Bahnhofsgebäude zusehends. Endziel unserer Reise mit der Schmalspurbahn ist Göhren. Hier befindet sich der Bahnhof neben der Strandpromenade. Nur wenige Schritte sind es bis zum Strand. Beim Spaziergang durch den Ort beeindruckt auch hier wieder die Bäderarchitektur der Insel Rügen.
Hier endet nun unsere Reise mit dem "Rasenden Roland". Wir erlebten Eisenbahnromantik pur und wunderschöne Landschaften.



Schmalspurbahn Rasender Roland
Die Dampfloks der Rügenschen BäderBahn (RüBB)









Bahnhöfe der Rügenschen BäderBahn (RüBB)




